Studie

Techmonitor GKV (Jan 2025)

Diese Studie ist erschienen in der Studienreihe GKV-Trends

Techmonitor GKV

Informieren

Kostenpflichtig bestellen

Hintergrund der Studie

Mit dem Techmonitor GKV startete im Oktober 2022 erstmals eine neue Grundlagenstudie zu digitalen Trends in der gesetzlichen Krankenversicherung, die dieses Jahr in die zweite Runde geht. Die Zeitreihen-Studie zeigt Ihnen den aktuellen Stand der Dinge im Digitalverhalten der gesetzlich Versicherten.

Untersucht wird unter anderem die Nutzung und Zufriedenheit mit digitalen Kontaktkanälen, die zukünftige Nutzungsabsicht bei spezifischen Anlässen und die digitale Reichweite einzelner Krankenkassen.

Sie erfahren, wie digital Ihre Krankenkasse verglichen mit anderen Anbietern aktuell wahrgenommen wird. Im Rahmen der jährlichen Folgewellen wird gezeigt, inwieweit sich das Nutzungsverhalten und die Erwartungen der Mitglieder im Zeitverlauf verändern. Die Ergebnisse werden nach Kassenart und unterschiedlichen demografischen Zielgruppen differenziert. Jedes Jahr gibt es zudem ein wechselndes Fokusthema. In diesem Jahr geht es dabei vertiefend um das Thema „Erfahrungen mit KI / CHatGPT“.

Für den Techmonitor GKV werden insgesamt 1.500 gesetzlich versicherte Bundesbürger im Alter von 18 bis 70 Jahren befragt.

Studieninhalte

Unsere Kommunikation ist durch Einflüsse wie die fortschreitende Digitalisierung und exponentielle Fortschritte im Bereich KI einem stetigen Wandel unterlegen. Digitale Kommunikationskanäle gewinnen weiter an Bedeutung. Aber welchen Einfluss hat diese Entwicklung auf die zukünftige Kommunikation mit Krankenkassen und wie nachhaltig sind diese Veränderungen tatsächlich?

1. Änderung des digitalen Kommunikationsverhaltens mit Krankenkassen

  • Wie häufig kommunizieren Mitglieder über digitale Kanäle wie Apps, soziale Netzwerke, Chatbots, E-Mail etc. mit Krankenkassen?

2. Änderung der digitalen Reichweite von Krankenkassen

  • Welche Krankenkassen fallen im Internet auf?
  • Wie hat sich die digitale Sichtbarkeit einzelner Krankenkassen seit 2022 entwickelt?

3. Erfahrungen mit digitalen Kontaktpunkten einzelner Anbieter

  • Wie bewerten die Versicherten digitale Kontaktpunkte der GKV?
  • Wer leistet Best Practice?
  • Wie unterscheiden sich die Erfahrungen nach Nutzungsmotiven?

4. Änderung des zukünftigen Kommunikationsverhaltens mit Krankenkassen

  • Wie möchten Mitglieder bei verschiedenen Anliegen (z. B. Wahltarife beantragen) mit Krankenkassen in Kontakt treten?
  • Wie entwickeln sich digitale Kundentypen?

5. Fokusthemen 2025: ePA und Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

In der diesjährigen Studienvertiefung zu den Themen ePA und Gesundheitsdatennutzung haben wir Folgendes untersucht:

ePA:

  • Nutzung und Nutzungsbereitschaft der ePA nach verschiedenen Zielgruppen
  • Informationsstand und Beurteilung der bisherigen Kampagnen der Krankenkassen
  • Einstellung zur ePA
  • Vorbehalte und Vorteile der EPA aus Sicht verschiedener Zielgruppen
  • Gewünschte Funktionen in der ePA-App
  • Gewünschte Informations- und Unterstützungsangebote durch Krankenkassen

GDND:

  • Informationsstand und Beurteilung der bisherigen Kampagnen der Krankenkassen
  • Einstellung zur Nutzung der Gesundheitsdaten durch Forschung und Krankenkassen
  • Bereitschaft zur Freigabe der Gesundheitsdaten
  • Themen/ Gefahren, auf die man von der eigenen Krankenkasse hingewiesen werden möchte
  • Gewünschte Informationskanäle

Die Ergebnisse unseres Techmonitors GKV helfen Ihnen dabei, die Bedürfnisse Ihrer Mitglieder zu verstehen und zu erkennen, wo im Bezug auf Digitalisierung noch Optimierungsbedarf besteht.

Preis und Umfang: 3.500 € zzgl. 19 % MwSt. (PDF- / PPT-Bericht, ca. 100 Seiten)

Optionale Ergänzungsangebote:

  • Präsentation und Einordnung der zentralen Ergebnisse (Remote): 1.500 € zzgl. 19 % MwSt.
  • Tabellenband in Excel zu Ihren Kunden (ohne Zusatzstichprobe, bei ausreichender Fallzahl): 900 € zzgl. 19 % MwSt.
  • Nacherhebung von Zusatzstichproben Ihrer Mitglieder: auf Anfrage.
  • Analysen für spezifische Zielgruppen: auf Anfrage.

Kontakt

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Sprechen Sie uns heute noch an. Es lohnt sich!

Axel Stempel, Geschäftsführer HEUTE UND MORGEN

Nutzen Sie unsere wertvollen Studienergebnisse für die Ausrichtung und Stärkung von Marketing, Produktentwicklung und Vertrieb.